Direkt zum Inhalt
Kostenloser Versand!
Kostenloser Versand!
HEUTE 40% sparen!
HEUTE 40% sparen!
So kannst du dich auf deine Büroarbeit vorbereiten!

So kannst du dich auf deine Büroarbeit vorbereiten!

Durch Daniel Duodu Asamoah

Viele Büroangestellte verbringen täglich Stunden vor dem Computer, was zu verschiedenen Beschwerden führen kann – insbesondere zu Sehnenentzündungen, Nackenverspannungen und Handgelenksschmerzen. Diese sogenannten „Berufskrankheiten“ entstehen häufig durch wiederholte Bewegungen, falsche Körperhaltung und mangelnde Pausen. Doch mit einigen einfachen Vorbereitungsmaßnahmen und Übungen lässt sich das Risiko für diese Beschwerden deutlich verringern. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dich effektiv auf die Büroarbeit vorbereiten kannst, um langfristige Schäden zu vermeiden.


1. Ergonomische (körpergerechte) Arbeitsplatzgestaltung

Ein gut eingerichteter Arbeitsplatz ist der erste Schritt, um Beschwerden wie Sehnenentzündungen und Nackenverspannungen vorzubeugen. Laut einer Studie der American Academy of Orthopaedic Surgeons (2019) können ergonomische Anpassungen das Risiko von arbeitsbedingten Beschwerden um bis zu 30% reduzieren. Achte darauf, dass dein Stuhl so eingestellt ist, dass deine Füße flach auf dem Boden stehen und deine Oberschenkel parallel zum Boden ausgerichtet sind. Dein Bildschirm sollte auf Augenhöhe sein, um den Nacken zu entlasten, und die Tastatur sollte so positioniert sein, dass du deine Handgelenke in einer neutralen Position halten kannst.

2. Dehnübungen und Pausen

Lange Sitzzeiten und wiederholte Bewegungen bei der Arbeit am Computer können zu einer Überlastung der Sehnen führen, insbesondere in den Händen, Handgelenken und Schultern. Eine der besten Methoden zur Vorbeugung von Sehnenentzündungen, wie z. B. der De Quervain-Tendinitis, ist regelmäßiges Dehnen. Studien zeigen, dass schon 5-10 Minuten Dehnübungen pro Stunde das Risiko von Muskelverspannungen und Sehnenschäden erheblich senken können.

  • Handgelenksdehnung: Strecke deinen Arm aus und ziehe mit der anderen Hand die Handfläche sanft in Richtung des Unterarms. Halte die Dehnung für 15-30 Sekunden. Dies hilft, die Sehnen im Handgelenk zu lockern und die Flexibilität zu erhöhen.
  • Nacken- und Schulterdehnung: Setze dich gerade hin und neige deinen Kopf langsam zur Seite, um die Nackenmuskeln zu dehnen. Wiederhole dies auf beiden Seiten, um Verspannungen zu lösen. Diese Übung kann die Muskulatur entspannen, die bei längerem Sitzen stark beansprucht wird.

3. Pausen und Bewegung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Prävention von Sehnenentzündungen und ähnlichen Beschwerden ist die regelmäßige Bewegung. Eine Studie im Journal of Occupational Health (2017) zeigte, dass Büroangestellte, die alle 30-60 Minuten eine kurze Pause von mindestens 5 Minuten einlegten, signifikant weniger Beschwerden im Handgelenk und in der Schulterregion hatten. Gehe während der Pausen ein paar Schritte oder mache einfache Mobilitätsübungen, um deine Gelenke in Bewegung zu halten.

4. Handmassage und Entspannung

Zusätzlich zu Dehnübungen kann eine gezielte Handmassage helfen, Sehnenentzündungen zu lindern und vorzubeugen. Eine Untersuchung der University of Miami (2015) ergab, dass Handmassagen die Blutzirkulation fördern, Verspannungen lösen und somit das Risiko von Beschwerden im Handgelenk und in den Fingern reduzieren. Mit unserer Handmassage oder speziellen Handmassagern lässt sich eine entspannende Wirkung erzielen und die Muskulatur kann schneller regenerieren.

Fazit

Die Büroarbeit kann eine hohe Belastung für den Körper darstellen, insbesondere für die Sehnen und Gelenke in den Händen, Handgelenken und Schultern. Mit einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung, regelmäßigen Dehnübungen und kurzen Pausen kannst du jedoch das Risiko für Beschwerden wie Sehnenentzündungen erheblich verringern. Wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, dass bereits kleine Anpassungen und regelmäßige Bewegung die Lebensqualität verbessern und langanhaltende Schmerzen verhindern können. Indem du diese einfachen Präventionsmaßnahmen in deinen Arbeitsalltag integrierst, kannst du die negativen Auswirkungen der Büroarbeit auf deinen Körper nachhaltig minimieren.




Vorwärts